Der Workshop behandelt den Einstieg in die Welt der 3D-Technologien, insbesondere die Verbindung von 3D-Modellierung (CAD), 3D-Scannen und 3D-Druck. Ziel ist es, SchülerInnen einen praxisnahen Einblick in den digitalen Produktentstehungsprozess zu geben – von der Idee bis zum gedruckten Objekt
Die Inhalte im Überblick:
- Einführung in die 3D-Technologien: Was ist 3D-Druck, wo wird er eingesetzt und wie funktioniert er?
- 3D-Scannen zum Anfassen: Mit einem Handscanner werden einfache Objekte digital erfasst – live und anschaulich.
- Modellieren mit SolidWorks: Schritt-für-Schritt erstellen die Teilnehmenden ein eigenes einfaches 3D-Modell.
- Vom Modell zum Druck: Abschließend wird das eigene Modell für den 3D-Druck vorbereitet und – je nach Zeit – direkt angedruckt oder die Druckprozesse exemplarisch vorgeführt.
Besonderheiten: Der Workshop setzt auf aktives Mitmachen: Die Jugendlichen dürfen selbst modellieren, scannen und sich kreativ ausprobieren – Technik zum Anfassen und Verstehen!
Lernziele:
- Verständnis für die Funktionsweise und Anwendungsbereiche des 3D-Drucks entwickeln.
- Erste praktische Erfahrungen im Umgang mit einem CAD-System (SolidWorks) sammeln.
- Einblick in das 3D-Scannen und die Weiterverarbeitung von Scandaten gewinnen.
- Den digitalen Produktentstehungsprozess von der Idee bis zum physischen Modell nachvollziehen.
- Maximal Teilnehmerzahl: 20
Wann
06.11.2025, 08:30 Uhr
Ort
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Deutschland
47533 Kleve
Deutschland
Kontakt