Warum sind Pflanzen grün – und warum manchmal nicht? In diesem Workshop tauchen die Schüler*innen in die Welt der Pflanzenpigmente ein. Sie untersuchen, wie Umweltbedingungen wie Trockenheit, Salzstress oder Nährstoffmangel die Pigmentzusammensetzung von Pflanzen beeinflussen. Dabei nutzen sie moderne Messmethoden ebenso wie klassische experimentelle Verfahren, um die „versteckten Farben“ sichtbar zu machen.
Lernziele:
- Die Schüler*innen erkennen, dass „grün“ das Zusammenspiel verschiedener Pigmente ist (Chlorophyll, Carotinoide, Anthocyane).
- Sie verstehen, dass Chlorophyll durch andere Farbstoffe überlagert („maskiert“) werden kann.
- Sie lernen grundlegende Methoden der Pflanzenphysiologie kennen (SPAD-Messung, Pigmentextraktion, Chromatographie, Spektrophotometrie).
- Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie Umweltbedingungen die Physiologie und das Erscheinungsbild von Pflanzen beeinflussen.
- Maximal Teilnehmerzahl: 15
Wann
05.11.2025, 08:30 Uhr
Ort
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Deutschland
47533 Kleve
Deutschland
Kontakt