Thema: Untersuchung von Lebensmitteln/Warum ist Authentizität bei Lebensmitteln wichtig?
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen verschiedene mitgebrachte Lebensmittel– zum Beispiel Wurst tierischen Ursprungs sowie vegetarische Produkte. Dabei sollen sie die Authentizität des Lebensmittels überprüfen.
Manchmal enthält ein Lebensmittel mehr, als auf der Verpackung steht – zum Beispiel wurde 2013 in Fertiggerichten Pferdefleisch gefunden, obwohl dort nur Rind in der Zutatenliste angegeben wurde. Damit man genau weiß, was in Lebensmitteln steckt, nutzt man molekularbiologische Methoden wie die PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion). Mit dieser Technik kann man winzige Mengen DNA sichtbar machen und so herausfinden, welchen Ursprung ein Produkt hat.
Damit lässt sich prüfen, ob zum Beispiel:
- Basmati-Reis mit normalem, günstigerem Reis gemischt ist
- im Büffel-Mozzarella auch Kuhmilch steckt
- die angegebene Fischart verarbeitet wurde
- oder gentechnisch veränderte Zutaten enthalten sind.
Die Inhalte im Überblick:
- Einführung in molekularbiologisches Arbeiten, steriles Arbeiten, Arbeiten mit Mikropipetten
- DNA-Extraktion aus Lebensmitteln, Prinzip der PCR, Multiplex-PCR
- Auswertung der Ergebnisse mittels Gelelektrophorese
- Maximal Teilnehmerzahl: 7
47533 Kleve
Deutschland